Bahr & Ullmann vorne, Roth, Scheuer & Hofreiter unter den Letzten – das Antwort-Ranking von abgeordnetenwatch.de für die Bundestagsabgeordneten aus Bayern

Veröffentlicht am

München/Hamburg, 20. Juli 2023 – Das unabhängige Internetportal abgeordnetenwatch.de veröffentlicht heute sein großes Antwort-Ranking für das Antwortverhalten der Bundestagsabgeordneten aus Bayern.

 

Dabei werden die Abgeordneten, die viele Fragen von Bürger:innen auf abgeordnetenwatch.de beantworten, mit Auszeichnungen geehrt. Bei einer Antwortquote von 100 Prozent bis 90 Prozent erhalten die MdB die Auszeichnung „hervorragend“; von 89 Prozent bis 80 Prozent „vorbildlich“; von 79 Prozent bis 50 Prozent „engagiert“. Beträgt die Antwortquote weniger als 50 Prozent, bekommen die Abgeordneten keine Auszeichnung.

Mehr Details zur Methodik finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.

 

*Das Antwort-Ranking für die MdB aus Bayern*

Insgesamt erhalten 67 der 117 Abgeordneten aus Bayern die Auszeichnung „hervorragend“, fünf „vorbildlich“ und 20 „engagiert“.

Die Antwortquote der Bundestagsabgeordneten aus Bayern liegt 2023 durchschnittlich bei 77 Prozent. 2022 lag sie nur bei 73 Prozent.

Zu den Top 3 der Liste gehört auf Platz 1 Ulrike Bahr von der SPD. Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend antwortete auf alle 100 Fragen, die ihr Bürger:innen auf ihrem abgeordnetenwatch.de-Profil stellten. Auf Platz 2 folgt der FDP-Politiker Andrew Ullmann mit 75 Fragen und ebenso vielen Antworten. Ullmann hatte 2022 den ersten Platz im Ranking belegt. Auf Platz 3 ist Carmen Wegge (SPD) mit 61 Fragen und Antworten.

Insgesamt beantworteten 67 der 117 Abgeordneten zwischen 90 und 100 Prozent der an sie gestellten Fragen und erhalten die Auszeichnung „hervorragend“. Darunter fallen unter anderem Daniela Ludwig (CSU), Ates Gürpinar (DIE LINKE), Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) und Peter Boehringer (AfD).

Die letzten Plätze teilen sich dieses Jahr die Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth (B90/Die Grünen), die auf keine der 50 an sie gestellten Bürger:innen-Fragen reagierte, Lukas Köhler von der FDP (19 Fragen, 0 Antworten) und Andreas Scheuer (CSU), der seine 16 Fragen unbeantwortet ließ.

In der Liste der Schlusslichter ohne Auszeichnung (Antwortquote zwischen 0 und 49 Prozent) befindet sich auch Anton Hofreiter (B90/Die Grünen), der bisher die meisten Fragen in Bayern erhielt. Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag beantwortete 73 der 164 an ihn gestellten Fragen.

Insgesamt 25 Abgeordnete verpassen die Auszeichnungen und liegen mit ihrer Antwortquote unter 50 Prozent - darunter die CSU-MdB und ehemaligen Regierungsmitglieder Dorothee Bär und Peter Ramsauer oder der LINKEN-Abgeordnete Klaus Ernst.

Seit Beginn der Legislaturperiode Ende September 2021 wurden den Bundestagsabgeordneten aus Bayern insgesamt 2.230 Fragen auf abgeordnetenwatch.de gestellt, von denen sie 1.709 beantworteten. Die Antwortquote liegt damit bei 77 Prozent, unweit des bundesweiten Durchschnitts (75 Prozent). Die Abgeordneten haben die gesamte Legislaturperiode über Zeit, um die an sie gestellten Fragen zu beantworten.

Die Antwortquote ist der objektiv messbare Teil beim Online-Austausch mit den Bürger:innen. Wie kompetent und überzeugend die Abgeordneten dabei sind, darauf muss jede:r Leser:in eine eigene Antwort finden.

 

Das gesamte Antwort-Ranking für Bayern finden Sie hier.

Hier finden Sie das bundesweite Ranking aller 736 Bundestagsabgeordneten sowie die Rankings der anderen Bundesländer

Hier geht es zur Pressemitteilung zum bundesweiten Ranking.

 

*Methodik*

2023 hat abgeordnetenwatch.de das alljährliche Ranking etwas geändert: Anstatt „Zeugnisnoten“ zu erhalten, werden die Abgeordneten, die viele Bürger:innen-Fragen auf abgeordnetenwatch.de beantworten, durch das Antwort-Ranking mit Auszeichnungen geehrt.

In das Antwort-Ranking sind alle Fragen von Bürger:innen auf abgeordnetenwatch.de seit der Bundestagswahl am 26. September 2021 bis zum 3. Juli 2023 um 23:59 eingeflossen. Bei den Antworten war der Stichtag der 17. Juli um 12:00. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die Abgeordneten ausreichend Zeit für die Beantwortung aller Fragen hatten. Außerdem wurden die Abgeordneten am 22. Juni 2023 per E-Mail über das neue Konzept des Rankings und die Fristen informiert. Pro Bundesland gibt es ein Ranking mit allen Abgeordneten der Region, das am gleichen Tag neben dem bundesweiten Ranking veröffentlicht wird.

Sogenannte Standardantworten, also Antworten, die sich inhaltlich nicht auf die Fragen beziehen, sondern zum Beispiel auf andere Kommunikationskanäle verweisen, werden nicht als Antwort gewertet.

 

Auszeichnungen:

Antwortquote von 100% - 90% = Auszeichnung „hervorragend“

Antwortquote von 89% - 80% = Auszeichnung „vorbildlich“

Antwortquote von 79% - 50% = Auszeichnung „engagiert“

Antwortquote von 49% - 0% = keine Auszeichnung

keine Fragen = keine Auswertung