Portrait von Jörg Drechsel
Jörg Drechsel
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Jörg Drechsel zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von roland t. •

Frage an Jörg Drechsel von roland t.

Wie stehen Sie zu
- der Beibehaltung und Weiterentwickluing der Gemeinsschaftsschule GMS
- Der Senkung des Klassenteilewrs für alle Schulen
- dem Gymnysium 2020
- der Abschaffung der Absenkung der Eingangsbesoldung um 8%
- der Abschaffung der TVL-Fristverträge bis Sommer
- dem Fach Ethik ab Klasse 1
- der Besseren Ausstattung der Grunschule (Schulleitungsstunden)
- der gleichen Bezahlung für alle Unterrichtenden (A13 = E13)
- der Abdeckung des künftigen Lehrerbedarfs
- der Schulpflicht ab dem dritten Monat für Flüchtlingskinder

Portrait von Jörg Drechsel
Antwort von
DIE LINKE

Sehr geehrter Herr T.,
Ihre Fragen sind in manchen Punkten sehr detailliert und zeugen von ihren
beruflichen Erfahrungen beim Schulamt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie nach den Landtagswahlen ihr Wissen über
Missstände in der Bildungspolitik unserer Landtagsfraktion und anderen
interessierten LINKEN zur Verfügung stellen.
Selbst bin ich in einem anderen beruflichen Umfeld tätig.
Mit Bildungspolitik beschäftige ich mich, wie so viele Andere, nur am Rande;
außer ich erlebe die Auswirkungen der "Bildungspolitik" im alltäglichen
Leben.
Einige Fragen kann ich schon jetzt beantworten, die offenen Fragen legen ich
meinen Genossen im Ak Bildung vor. Die Antworten erhalten sie später.

Wie stehen Sie zu
- der Beibehaltung und Weiterentwickluing der Gemeinsschaftsschule GMS
2008 hat die spd ein Aufgehen von Hauptschule ( HS ) und Realschule ( RS )
in der GMS als Schritt zur gemeinsamen Schule für alle versprochen,
die grünen sprachen von einer gemeinsamen Basisschule von 1 - 10 als
Alternative zum 3gliedrigen Schulsystem.
Was haben wir jetzt? Quasi eine Verdoppelung des Systems:
WRS mit HS und RS, RS mit HS und RS und G8 und G9,
dazu kommen noch Sonder- und Förderschulen....
Herr T., Sie bemerken: Es ist ein Chaos, nicht nur für nicht mit dem
Thema betroffene Menschen, ich sehe hier eine gewollte Ausdifferenzierung
der Schularten zum Nachteil einer Schule für Alle

- Der Senkung des Klassenteilewrs für alle Schulen
bei dem Thema bekomme ich ein leicht genervtes Grinsen nicht aus dem
Gesicht:
Stellte sich diese Frage nicht schon in den 60gern, in den 70gern, in den
80gern, in den 90gern,....???
Sie merken, wir haben schon vor 50 Jahren die Senkung des Klassenteilers als
Thema gehabt; und ich befürchte bei Fortsetzung der bisherigen Politik wird
dies Thema uns weitere 50 Jahre begleiten.

- dem Gymnysium 2020
Hier möchte ich auf folgenden Link hinweisen:

http://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gymnasium-2020-sachliche-diskussion-notwendig

Zitat: " Die GEW-Fachgruppe Gymnasien plädiert für eine sachorientierte und
unaufgeregte Diskussion des Papiers "Gymnasium 2020" Zitatende

- der Abschaffung der Absenkung der Eingangsbesoldung um 8%
natürlich bin ich für die Abschaffung

- der Abschaffung der TVL-Fristverträge bis Sommer
Befristete Verträge sind abzuschaffen, ich schreib hier aus leidvoller
Erfahrung

- dem Fach Ethik ab Klasse 1
finde ich gut

- der Besseren Ausstattung der Grunschule (Schulleitungsstunden)
jede Schule muss gut ausgestattet sein, sowohl materiell, als auch personell

- der gleichen Bezahlung für alle Unterrichtenden (A13 = E13)
ohne Kenntnis von "A13 = E13" meine ich : gleiche Arbeit = gleicher Lohn
oder : Gute Arbeit = guter Lohn

- der Abdeckung des künftigen Lehrerbedarfs
Mehrarbeit, Überstunden, Krankheitsvertretungen, etc. sind sicherlich
Ursachen für weitere Ausfälle, deswegen denke ich "laienhaft": Es muss klar
sein, dass eine gute Bildung einher geht mit einer
ausreichenden Anzahl von Lehrkräften usw. Es müssen die üblichen Faktoren
berücksichtigt werden, ob das nun sog. Krankheitsreserven sind, oder
zusätzlicher pädagogischer Bedarf.
Bildung darf nicht am Geld scheitern!

- der Schulpflicht ab dem dritten Monat für Flüchtlingskinder
Zur Info: Flüchtlinge im schulpflichtigen Alter haben laut Landesverfassung
ab dem ersten Tag ihres Aufenthaltes in Baden-Württemberg das Recht, eine
Schule zu besuchen!!
So weit - so gut; ich sehe hier das Problem, dass Flüchtlinge in der
ersten Zeit eine Odyssee ( Gefundene Synonyme: Irrfahrt, Odyssee, mühselige
Suche (mit vielen Fehlschlägen), (wahre) Odyssee, Fahrt, die kein Ende
nimmt....) erleben
und die Menschen erst nach längerer Zeit einen "festen" Ort erhalten, wo sie
dann endlich in die Schule gehen können.

Herr T., nun habe ich es doch einigermaßen geschafft Ihre Fragen mit
"meinen" Meinungen zu beantworten, wenn Sie mögen kann ich aber noch - wie
oben geschrieben -
offizielle Parteiprogramm-Antworten Ihnen zukommen lassen. ;-)

Mit besten Grüßen
Jörg Drechsel