Portrait von Peter Weiß
Peter Weiß
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Peter Weiß zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Adelbert R. •

Frage an Peter Weiß von Adelbert R. bezüglich Landwirtschaft und Ernährung

Sehr verehrter Herr Weiß,

im Bundestag wird das Gentechnikgesetz beschlossen.. Wie stehen Sie zu den Freilandversuchen von Mon 810 von Monsanto in Rheinstetten ?

Ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen , auch in Versuchsfeldern ohne Gefahren für Mensch und Natur? In Kanada haben die Landwite schlimmste Erfahrungen mit dem Anbau der
gentechnisch veränderten Mais, Alfalfa,Soja und Baumwolle gemacht. Ich hatte das Glück den alternativen Nobelpreisträger Percy Schmeiser aus Kanada kennenzulernen. Was dieser konventionelle Saatgutzüchter zu den Gentechnisch veränderten Pflanzen berichtete war erschreckend. Dort hat sich ein Superunkraut gebildet durch die gentechnisch veränderten Pflanzen, da sich dieses Gen ausgekreuzt hat. Jetzt haben die Kanadier einen dreimal höheren Pestizideinsatz als vor der Ausbringung der gentechnisch veränderten Pflanzen. Viele Landwirte stehen dort vor dem aus.

Gentechnisch veränderte Pflanzen schaffen Abhängigkeiten zum kauf des Saatgutes und der darauf abgestimmten Pestizide, die bis zum Zwang der Auflösung des Bauernhofes und wie in Indien zum Selbstmord der Bauern führen,- versprochene Erträge sind nicht eingetroffen, und es haben sich Resistenzen gebildet , die wiederum ein Mehreinsatz von Spritzmittlel und damit Geldnot verursachen- in Indien haben sich in den letzten10 Jahren über 150 000 - kein Schreibfehler- Kleinbauern umgebracht vgl.hierzu google Indien Selbstmord, weil diese aus der Abhängigkeit nicht mehr herausgekommen sind-- die zahlen stammen vom Innenministerium von Indien.

Blüht das auch unseren Bauern?
Darf gentechnisch veränderter Mais als NahrungsmittelhilfeI gewährt
werden, und dies als ganzes Korn? Dürfendiese Pflanzen zum zwecke des Klimaschutzes, speziell stärkehaltigere Kartoffeln, in Biogasanlagenverwendet werden?
Gibt es keine Zusammenhänge zwischen dem massiven Bienensterben in den USA und der Ausbreitung von Gentechnisch veränderten Pflanzen?
Wie werden Sie Abstimmen?

MfG
Adelbert Ringwald

Portrait von Peter Weiß
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr Ringwald,

vielen Dank für Ihre Frage zum Gentechnikgesetz. Ihre Sorgen hinsichtlich der Diskussionen um die grüne Gentechnik kann ich gut verstehen, da dieses Thema auch bei den Verbrauchern sehr sensibel gehandhabt wird. Bezüglich der Freisetzungsversuche in Rheinstetten, die Sie erwähnen, kann ich allerdings nichts sagen. Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Wahlkreisabgeordneten.

Die Anwendung von Gentechnik unterliegt strengen Regelungen und ständigen Prüfungen. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bleibt bei dem Umgang mit der grünen Gentechnik Schutz der Umwelt und Schutz des Menschen oberstes Ziel; dies ist auch so in den Koalitionsvereinbarungen festgehalten. Daran werden wir uns weiter politisch orientieren, und deshalb werde ich für die Novelle des Gentechnikgesetzes stimmen.

Es wird auch mit der Novellierung des Gentechnikgesetzes keine uneingeschränkte Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen in der Bundesrepublik geben. Daher ist es ausgeschlossen, dass es zu den von Ihnen beschriebenen Szenarien kommt.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Weiß MdB