Portrait von Peter Weiß
Peter Weiß
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Peter Weiß zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Elke J. •

Frage an Peter Weiß von Elke J. bezüglich Finanzen

Sehr verehrter Herr Weiß,

die Kinder in Deutschland werden ungleich behandelt. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Kindergeldregelung, welche unter der CDU Regierung unter Helmut Kohl in 1996 eingeführt wurde Ein normalverdiener erhält bei 1-3 Kinder je 154 € pro Monat. Bei der Steuerveranlagung wird dies mit dem Kinderfreibetrag verrechnet. Hierbei erhalten Spitzenverdiener zurzeit ca. 230€ (154€ Kindergeld + 76€ Steuerkomponente)pro Kind pro Monat.(Kinderfreibetrag x Grenzsteuersatz+Solz.) Somit erhalten REICHE mehr Kindergeld als Arme. M.E muss hiermit Schluss sein. Ich Frage, wo bleibt da die Gleichbehandlung nach dem Grundgesetz , und der Schutz der Familie, gerade im Hinblick auf geringe Einkommen?
Denn manche sind gleicher als andere!!!
Wie stehen Sie hierzu, dass besserverdienende 76 €/Monat/Kind mehr steuerliche Förderung durch den Kinderlastenausgleich erhalten, wie ärmere. Dies v.a. vor dem Hintergrund, dass von 10 Mio Kinder unter 18 Jahren in Deutschland mittlerweile 2,6 Mio in Armut leben.

Mit freundlichen Grüßen
Elke Josquin

Portrait von Peter Weiß
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau Josquin,
sehr geehrter Herr Ringwald,

vielen Dank für Ihre Frage zur Familienförderung. Die Bundesregierung möchte alle Familien fördern und sie in der wichtigen und unverzichtbaren Aufgabe, Kinder großzuziehen, unterstützen. Dabei ist eine Neiddebatte mehr als verzichtbar, denn wir brauchen auch jene Eltern, die - wie Sie es nennen - REICH sind, also Verdienerfamilien. Diese Familien zahlen sehr viele Steuern, nehmen die Solidarsysteme wenig in Anspruch und haben in der Regel zusätzlich noch hohe Kinderbetreuungkosten, denn hochqualifizierte Stellen bringen meist erhöhte Flexibilitätsansprüche mit sich. Dafür sollten sie nicht noch bestraft werden. Ich finde es ganz und gar richtig, dass diese Familien steuerlich entlastet werden. Sie zahlen nicht nur viele Steuern, sondern auch hohe Beiträge in unsere Sozialsysteme ein. Sie sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem, wir brauchen mehr gut qualifizierte Paare, die den Spagat zwischen Erwerbsleben und Kindern wagen. Von ihnen profitiert unser Land, profitieren wir alle!

Mit freundlichen Grüßen
Peter Weiß MdB